
Wir unterstützen öffentliche Verwaltungen auf ihrem Weg
zu modernen Dienstleistungsunternehmen

Stellenbewertung & Organisationsberatung
Die Strukturen des öffentlichen Dienstes sind in der Regel über Generationen gewachsen und müssen immer ihrem kommunalen Anspruch gerecht werden. Bei einer Umstrukturierung und bei der Einführung eines betriebswirtschaftlichen Ansatzes müssen die vorhandenen Werte berücksichtigt werden. Deshalb bieten wir Leistungen wie z.B. Analysen, Konzepte, Gutachten, Schulungen, Seminare u.a., die individuell und praxisorientiert angelegt sind und machen damit die Verwaltung fit für die Zukunft.
Organisations- und Personalberatung / Management
Organisationsberatung (für alle öffentlichen Einrichtungen)
- Stellenbewertungen und -beschreibungen
- Personal- und Stellenbemessung
- Geschäftsprozessoptimierung
- Kostenoptimierung
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
- Workshopangebot für Aufgaben- und Konfliktklärung
- Gebäudemanagement
- Bauhoforganisation
- Bürgerservice / Bürgerämter: Gründung, Aufgabenkritik, Koordination, Abstimmung mit Fachbereichen und Ortsverwaltungen
Personalentwicklung und Personalauswahl
Beratung für Personalwirtschaft und Behörden
- Analysen
- Konzepte
- Gutachten
- Inhouse-Schulungen
- Seminare
- Workshops
Stellenbewertung
Ein entsprechender Hinweis der Gemeindeprüfungsanstalt, Kostendruck oder einfach ein gerechtes Gehaltsgefüge sind nur einige Gründe für eine transparente Bewertung aller Stellen. Mit einer fachlich fundierten externen Stellenbewertung durch erfahrene Praktiker unseres Unternehmens steigt zudem die Akzeptanz der Eingruppierung bei allen Beschäftigten.
Gegenstand der Anforderungsbewertung sind alle in kommunalen Verwaltungen anzutreffenden Stellenarten. Bewertet werden je nach Bedarf:
- Dienstposten der Beamten
- Stellen im Angestelltenbereich
- Stellen im Arbeiterbereich
Ziel der Stellenbewertung ist es, die besoldungsrechtliche Zuordnung bzw. die tarifliche Eingruppierung einer spezifischen Stelle anhand ihrer Stelleninhalte festzulegen. Es wird dabei überprüft, welchen Anforderungs- bzw. Tätigkeitsmerkmalen die zu verrichtenden Tätigkeiten auf der Stelle entsprechen und in welche adäquate Besoldungs-, Vergütungs- oder Lohngruppe die Stelle fällt. Bei den Beschäftigten (seitherige Angestellte und Arbeiter) erfolgt danach die Zuordnung zu einer Entgeltgruppe des TVöD`s.
Als Ergebnis der Stellenbewertung erhält der Auftraggeber je nach Beauftragung der nachstehend aufgeführten Vorgehensweisen:
- Aktuelle und umfassende Arbeitsplatzbeschreibungen mit strukturierten Arbeitsvorgängen
- Objektive Stellenbewertungsergebnisse mit Bewertungs- und Ergebnisblatt sowie Arbeitsorgängen mit prozentualen Anteilen
Je nach anzutreffender Ausganssituation in der Kommune bieten wir drei Grundalternativen des Vorgehens an:
- Alternative 1: Die Stellenbewertungen werden anhand von vorhandenen, gültigen Arbeitsplatzbeschreibungen durchgeführt. Die Bewertung erfolgt in unserem Hause. Vor-Ort-Termine sind hier nicht vorgesehen
- Alternative 2: Die Stellenbewertungen erfolgen anhand neuer Arbeitsplatzbeschreibungen. Diese Beschreibungen werden vom Auftragnehmer erstellt. Sie basieren auf strukturierten Einzelinterviews mit den Mitarbeitern, die vom Auftragnehmer vor Ort durchgeführt werden
- Alternative 3: Wie Alternative 2. Einzelinterviews können per Videokonferenz/Telefon durchgeführt werden (wenden wir öfters bei geringer Stellenzahl an)
Die Stellenbewertung kann prinzipiell für alle Stellen in allen kommunalen und öffentlichen Bereichen durchgeführt werden. Erfahrungen haben wir dabei in allen Fachbereichen.
- Stellen im Beschäftigtenbereich nach dem summarischen Verfahren gemäß BAT Anlage 1a mit Überleitung in den TVöD
- Stellen im Beschäftigtenbereich des TVöD-Bund
- Stellen im Arbeiterbereich gemäß BMTG mit Überleitung in den TVöD
- Dienstposten der Beamten nach dem analytischen Verfahren der KGSt
- Stellen im Beschäftigtenbereich des TV-V
- Stellen im Beschäftigtenbereich des TV-L